Degen, R., Degen, H.-E., Reker. M. (1987) Sleep EEG with or without Sleep Deprivation ? Does sleep Deprivation Activate More Epileptic Activity in Patients Suffering from Differents Types of Epilepsy ? Eur. Neurol. 26, 51-59
Reker, M. (1988) Befragung von Anfallspatienten über ihre Erfahrungen mit der Unterdrückung Aura-eingeleiteter Anfälle. In: Bethel-Beiträge 38, Medizinisches und Theologisches zur Epilepsie. Neue Forschungsergebnsse aus dem Epilepsiezentrum. Bethel-Verlag S. 106-112
Reker, M. (1998) Epilepsien - Neurophysiologische Grundlagen des Anfallsgeschehens und verhaltenstherapeutische Ansätze zur Anfallskontrolle. In: Stark, A. (Hrsg.): Leben mit chronischen Erkrankungen des Zentralnervensystems. Krankheitsbewältigung - Rehabilitation - Therapie. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis Band 39, dgvt-Verlag Tübingen, S. 221-232
Wolf, P., Mayer, Th., Reker, M. (1998) Reading epilepsy: report of five new cases and further considerations on the pathophysiology, Seizure 7, 271-279
Reker, M. (1999) Behandlungsvereinbarungen bei Komorbidität von Psychose und Sucht, Sozialpsychiatrische Informationen 29. Jg., Hft. 3, S. 16-20
Reker, M. (1998) Behandlungsvereinbarungen für Suchtkranke. In: Dietz, A., Pörksen, N., Voelzke, W. (Hrsg.): Behandlungsvereinbarungen. Vertrauensbildende Maßnahmen in der Akutpsychiatrie. Psychiatrie Verlag, Bonn, S. 147-153
Sipos, C., Reker, M., Heinold, F., Thier, H., Stuppe, M., Richter, W., Henkemeier, U. (2000) Behandlung von chronischen Schmerzen bei Drogenabhängigen. Schmerz, 14, 175-185
Reker, M., Kremer, G. (2001). Alkohol. In: Poehlke, T., Flenker, I., Reker, M., Reker Th., Kremer, G., Batra, A. (Hrsg.): Suchtmedizinsche Versorgung 3. Alkohol, Medikamente, Tabak. Springer Verlag, S. 3 – 157
Reker, M. (2004) Rausch und Sucht als konstitutive Merkmale der postmodernen Gesellschaft. Über Freiheit und Rauschtrinken. In: Bock, Th., Dörner, K., Naber, D. (Hrsg.): Anstöße. Zu einer anthropologischen Psychiatrie. Psychiatrie Verlag S. 188-199
Reker, M. (2006). „Sind Sie schon 18 ?“ Jugendliche in Krisen an der Pforte der Erwachsenenpsychiatrie – was geht mich das an ? Soziale Psychiatrie, 30(1),11-13
Reker, M. (2007). Arbeitsteilige Versorgung in der Psychiatrie - Sind Professionelle für Patienten oder Patienten für Therapeuten da? Kompetenz - zwischen Qualifikation und Verantwortung. Tagungsband des 4. Dreiländerkongresses in Bielefeld-Bethel, 62-70.
Reker, M. (2007). Paartherapie mit Suchtkranken: Was gut ist für eine Partnerschaft ist, ist auch gut für die Abstinenz. Konturen, 28(1), 12-15.
Reker, M. (2007). Veränderungsmotivation schaffen - aber wie? Drug Courts in den USA - ein Modell für eine "therapeutische Justiz" in Deutschland? Soziale Psychiatrie, 2, 21-25.
Reker, M. (2007). Gut, dass endlich etwas passiert. Strafe und Bewährung für Suchtkranke Straftäter. Genutzte und verpasste Chancen in der Zusammenarbeit von Justiz und Suchtkrankenhilfe. In: DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e.V. (Hrsg.): Sicherheit und Risiko – Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Kontrolle und Privatisierung, DBH-Materialien Nr. 55, Köln, S. 172-183
Lange, W., Reker, M., Driessen, M.: Community Reinforcement Approach (CRA) – Überblick über ein integratives Konzept zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen, Sucht Vol. 54, Hft. 1, S. 13-23
Reker, M. Ärztliche Grundannahmen für die Suchtbehandlung geistig behinderter Menschen. In: H. Schorlemmer (Hrsg.): Abhängigkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung: Dokumentation der Frühjahrstagung am 11. und 12.4.2008 in Bielefeld-Bethel.
Reker, M. (2008). Hinsehen ? Wegsehen ? Rausschmeißen ? Zur Frage der Verantwortung im Umgang mit Suchtkranken. Soziale Psychiatrie, 32(1), 4-7.
Reker, M. (2008). Suchtpatienten im Allgemeinkrankenhaus: Kurzinterventionen im psychiatrischen Konsiliar- und Liaisondienst. Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, 2(1), 29-32.
Reker, M.: Konsequent von der Person her denken – was bedeutet das ?! In: APK (Hrsg.): Die Zukunft der Suchthilfe in Deutschland. Tagungsbericht Berlin 2009. Psychiatrie Verlag 2009, S. 71-79
Reker, M.: Die Kunst des Machbaren im Umgang mit stark chronifizierten Suchtpatienten. In: APK (Hrsg.): Die Zukunft der Suchthilfe in Deutschland. Tagungsbericht Berlin 2009. Psychiatrie Verlag 2009, S. 183-188
Mayr, B., Reker, M (2011) Therapeutische Beratung im Vorfeld juristischer Entscheidungen. In: DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg.): Kriminalpolitik gestalten: Übergange koordinieren - Rückfälle verhindern. DBH Materialien Nr. 64, S. 97-108
Meyers, R.J., Smith, J.E.: CRA-Manual zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Erfolgreich behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich. Übersetzt und überarbeitet von: W. Lange, St. Kunz und M. Reker, 4. Aufl., Psychiatrie Verlag 2011
Reker, M.; Betreutes Wohnen – betreutes Trinken ? in: M. Rosemann und M. Konrad (Hrsg.): Handbuch Betreutes Wohnen. Von der Heimversorgung zur ambulanten Unterstützung. Psychiatrie Verlag 2011 S. 137-150
Reker, M.: Community Reinforcement Approach. Suchtbehandlung vom Patienten aus konzipiert. Psych. Pflege heute 2011; 17; 309-314
Reker, M. (2012). Fremdmotivation suchtkranker Klienten: Behandlung suchtkranker Straftäter unter Druck und Zwang aus der Perspektive des Community Reinforcement Approaches. Bewährungshilfe 4, 59. Jg., S. 380-392
Reker, M. (2012). Arbeit mit jungen suchtgefährdeten im Übergang zwischen Haft, Nachsorge und Klinik.. In: DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e.V. (Hrsg.): Übergangsmanagement für junge Menschen zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung. Handbuch für die Praxis. DHB-Materialien Nr. 68, Köln, S. 232-239
Reker, M. (2012). Autonomie und Suchtbehandlung. In: Brückenschlag, Sozialpsychiatrie, Literatur, Kunst, Band 28, mehr, mehr und immer mehr Süchte, Paranus Verlag, S. 132-139
Reker, M. (2012) Recht auf Scheitern oder Recht auf Hilfe ? Wer ist verantwortlich, wenn suchtkranke Menschen ihr Leben in den Sand setzen ? Soziale Psychiatrie, 36 (3), 42-44
Reker, M., Kunz, Stephanie (2012). CRA praktizieren – Behandlungsstrategien und Skills Trainings für die Suchthilfe, 6 DVDs für Aus- und Weiterbildung, Psychiatrie Verlag.
Reker M. (2013) Zur Implementation eines evidenzbasierten Therapieverfahrens in die deutsche Suchtkrankenversorgung: Der Community Reinforcement Approach. Suchttherapie 14: 1–8
Reker, M. (2014) Community Reinforcement Approach. Patientenorientierte Suchtkranken-behandlung. Praxiswissen Psychosozial, 17, 28-31
Reker, M. (2014) Zum Spannungsverhältnis zwischen traditioneller Suchthilfe und psychiatrischer Suchtkrankenversorgung: Wie zusammenwachsen kann, was zusammen gehört. In: Niedersächsisches Landesministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung: 24. Niedersächsische Suchtkonferenz 09/2014: Im Dickicht der Hilfesysteme ? Versorgungsprobleme und innovative Lösungsansätze zwischen Suchthilfe und Psychiatrie. Hannover, S. 39-45
Reker, M. (2015) Umgang mit alkoholabhängigen Patienten, Reihe Basiswissen, Psychiatrieverlag, Köln.
Reker, M. (2017) "Es muss ein gemeinsam getragenes Konzept geben": Zur Kooperation von Psychiatrie, Sucht- und Wohnungslosehilfe. Soziale Psychiatrie, 41 (1), 16-19
Reker, M. (2017) Falldiskussionen: Zwischen Patientenwohl und Sanktionierung bei der Methadonsubstitution. In: Vollmann, J. (Hrsg.): Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch. Psychiatrie Verlag, Köln 2017 S. 218-222
Reker, M. (2017) Betreutes Wohnen - Betreutes Trinken ? In: Rosemann, M., Konrad, M. (Hrsg.): Selbstbestimmtes Wohnen. Mobile Unterstützung bei der Lebensführung, Psychiatrie Verlag Köln 2017, S. 240-252 (Überarbeitete Neuauflage des Titels aus dem Jahre 2011 s.o.)
Reker, M. (2018) Die gebrochene Identität als Thema in der Psychiatrie in: Nixon, Chr.: Psycho-logik Bd. 13, Identitäten. Karl Alber Verlag, Freiburg/München
Reker, M. (2019) Community Reinforcement Approach für Menschen mit chronisch verlaufenden Prozessen - auch ein Modell für die Sozialpsychiatrie. Die Kerbe Hft. 1, S. 22-23
Reker, M. (2019) Win-win Situation für suchtkranke Straftäter aus der Perspektive des "Community Reinforcement Approaches" in: Schalast, N. (Hrsg.): Straffällige mit Suchtproblemen. Fakten, Erfahrungen und Ergebnisse des Essener Evaluationsstudie, Pabst Verlag (Lengerich)
Reker, M. (2019) Gemeindeorientierte Psychotherapie bei Alkoholerkrankungen, Grüner Kreis Magazin No. 112, Winterausgabe, S. 18-19
https://www.gruenerkreis.at/sites/default/files/uploads/magazin/attachements/magazin-ausgabe-112.pdf
Reker, M. (2019) Abhängig und dennoch selbstbstimmt, Wege aus der Sucht finden. Vortrag auf der ConSozial in Nürnberg am 6.11.2019, als Podcast abrufbar unter https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/suchttherapie-positive-verstaerkung-hilft-aus-der-abhaengigkeit
Am 28.5.2019 wurde in der Sendung OWL aktuell im WDR ein Interview mit mir als Suchtbeauftragtem der Ärztekammer Westfalen-Lippe (Bezirks Bielefeld) gesendet. Es lässt sich unter dem folgenden Link abrufen: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-ostwestfalen-lippe/video-studiogast-martin-reker-suchtbeauftragter-der-aerztekammer-westfalen-lippe-100.html
Reker, Martin (2020) Sehn-Sucht und Sinn-Stiftung: Warum sich die Suchthilfe in Deutschland individualisieren wird. In: WIR von der Evangelischen Suchtkrankenhilfe Diakonisches Werk Pfalz, 2, S. 4-9
Reker, Martin (2020) Betreutes Wohen - betreutes Trinken ? In: Rosemann, Matthias, Konrad, Michael (Hrsg.): Selbstbestimmtes Wohnen kompakt, Psychiatrie-Verlag Köln S. 158-170 (3. überarbeitete Auflage aus den Jahren 2011 und 2017)
Reker, Martin (2020) Nicht zu früh aufgeben und alles im Blick behalten. Thesen zur Reform des § 64 StGB. Soziale Psychiatrie, Nr. 169, S. 19-22
Reker, Martin (2021) "Die wenigste Hilfe für die, die sie am dringendsten benötigen": Inverse care law - Ressourcenalokation als ethischer Konflikt, Kerbe Hft. 1 S. 18-20
Reker, Martin (2021) Was haben wir gelernt ? Psychiatrie und Bedarfsgerechtigkeit in Zeiten von COVID-19, Kerbe, Forum für Soziale Psychiatrie, Hft. 3, S. 35-37
2021 habe ich gemeinsam mit Annette Hilt und Stephan Graetzel den Band 15 der "psycho-logik" herausgegeben, einem Jahrbuch für Psychotherapie, Phiosophie und Kultur aus dem Karl Alber Verlag. Ich durfte den Band in diesem Jahr selbst gestalten und habe zwei eigene Aufsätze beigesteuert:
Reker, Martin (2021) Was geht mich an ? Zum Problem der Verantwortungsübernahme in der psychiatrischen Versorgung. psycho-logik Band 15, Verlag Karl Alber, Freiburg/München, S. 11-26
Reker, Martin (2021) Suchtkonzepte im Wandel der Zeit - auf dem Weg zur Bemündigung des Suchtkranken, psycho-logik Band 15, Verlag Karl Alber, Freiburg/München S. 61-77
Im AOK Magazin ist am 24.11.2021 online ein Interview erschienen unter dem Titel: "Tipps für Angehörige Alkoholkranker", nachzulesen unter:
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/sucht/tipps-fuer-angehoerige-alkoholkranker/
Reker, Martin; Driessen, Martin: Lost in System Gaps - Versorgungslücken bei Suchtkranken und deren Auswirkungen. Psychiatrie im Dialog 2023;24;34-37
Reker, Martin: Zur Stigmatisierung und Marginalisierung suchtkranker Menschen. In: Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte 2023, hrsg. von Prof. Daniela Haarhuis, Düsseldorf 2024. abzurufen unter: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/personen/haarhuis/meldungen/jahrbuch_zum_schutz_der_menschenrechte_2023?showarrows=1&sid=dx0hq0h12mbin1p2vwin1xwk
Reker, Martin: "Von der Einführung des Optimismus in die Suchtkrankenbehandlung" oder was es Helfenden ermöglichen kann, in schwieirgen Situationen Hoffnung zu geben. Demnächst in der Zeitschrift: Forum für soziale Psychiatrie "Kerbe"
Reker, Martin: "Sorge" im Psychiatrischen Krankenhaus, In: psycho-logik Band 16 aus dem Alber Verlag, vermutlich unter dem Titel "Durchsetzung, Selbstzurücknahme und Unterwerfung als Modi des Helfens - Dimensionen von Sorge und Caring", erscheint im Laufe des Jahres.